
Gin Evas einzigartiger Geschmack stammt von Mallorca Wacholderbeeren, pflanzlichen Stoffen und lokal angebauten Zitronenfrüchten. Alle Zutaten werden von Eva und Stefan, einer katalanischen Önologin und einem deutschen Winzer, in einem traditionellen Kupfertopf destilliert.
DER DESTILLATIONSPROZESS

MIXE DIR DEINEN GIN TONIC

Zutaten
- 4 cl Gin
- Tonic Water
- Zitrone oder Limette (je nach Geschmack auch Kräuter, Gewürze, Früchte etc.)
- Eiswürfel
Mischverhältnisse
Die Mischverhältnisse von Gin und Tonic Water variieren, je nach Geschmack, von 1:1 bis 1:4.
Vorbereitung
- Entscheidend für den perfekten Gin and Tonic ist eine niedrige Trinktemperatur und eine geringe Schmelzwasserabgabe. Dazu sollten Trinkgefäß und Tonic Water vorgekühlt sein. Das Glas kann vorab im Kühlfach gelagert oder mit Eiswürfeln gekühlt werden.
- Dienen Limetten, Zitronen oder Orangen als Garnitur, werden diese vorab in Scheiben geschnitten. Soll das Getränk mit weiteren Früchten, Gewürzen oder Kräutern verfeinert werden, müssen diese ebenfalls in eine entsprechende Größe gebracht werden.
Zubereitung
- Den Gin in das Glas geben.
- Anschließend die Flasche Tonic Water öffnen (erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten). Das Tonic Water langsam in das Trinkgefäß füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
- Nun das Glas langsam bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen. Mit einem Cocktailstab vorsichtig verrühren.
- Abschließend den Glasrand mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe garnieren oder wahlweise die Fruchtscheibe in das Glas geben. Je nach Wunsch kann das Getränk mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten verfeinert werden.
Zubehör
Welcher Tonic passt zu welchem Gin?
Die Auswahl an Tonics ist sehr groß. Mittlerweile gibt es rund 20 verschiedene Tonic Water in Deutschland zu kaufen. Diese harmonieren natürlich unterschiedlich mit den verschiedenen Aromen der Gins.
Trockene (Dry) Tonic Water
Trockene und leichte Tonic Water besitzen eine zarte bittere Note. Ihre Frische kommt aus der Kohlensäure. Diese Tonics harmonieren gut mit aromatischen Gins. Hier dominiert das Gin-Aroma.
Würzige Tonic Water
Tonic Water mit einer würzigen Note schmecken mäßig bitter und sind wenig zitruslastig. Sie unterstützten das Aroma von würzigen und kräuterigen Gins. Zudem geben sie dem Gin genügend Raum sich zu entfalten, anstatt das Aroma mit dem eigenen Geschmack zu überlagern.
Florale Tonics
Die blumigen, fruchtigen Tonic Water mit geringem Bitteranteil verleihen dem Gin Tonic eine blumige Nuance und harmonieren wunderbar mit den ebenfalls floralen Botanicals der Gins.
Fruchtige Tonics
Fruchtige Tonics hingegen dagegen sind oft sehr süß und bringen eine sehr fruchtige Note mit sich. Diese Tonics dominieren geschmacklich in jedem Gin Tonic und müssen daher einen entsprechend dominanten Gin als Gegenspieler bekommen, wenn der Gin im Drink nicht untergehen soll.
Klassische / Indian Tonic Water
Klassische Tonic Water besitzen einen großen Anteil an Chinin und Zucker und sind damit häufig sehr süß und schmecken stark nach Zitronenlimonade. Geschmacklich sind sie sehr dominant, weshalb sich vorrangig Gins mit klarer Wacholdernote als Partner eigenen.

Das passende Glas für einen Gin Tonic
Der Tumbler eignet sich aufgrund seiner Größe für einen Gin & Tonic im Mischverhältnis 1:1, maximal 1:2. Bei dieser Glasform steht das Aroma des Gins im Vordergrund.
Für Gin Tonics im Mischverhältnis von 1:3 oder 1:4 gemischt werden, harmoniert das Highball Glas sehr gut. Entsprechend seiner Füllmenge von 240 bis 340 ml wird es bis zum Rand mit Eiswürfeln gefüllt. Das Glas sollte nicht zu dickwandig sein, um ein schnelles Schmelzen der Eiswürfel zu verhindern.
Bauchige Rotwein- oder Coppagläser wurden lange Zeit vor allem im spanischen Raum für die Zubereitung von Gin Tonic verwendet. Inzwischen benutzen auch Barmixer hierzulande diese Gläserform. Ihr Vorteil: Gewürze, Kräuter und Obstschalen können mit in das Glas gegeben werden, ohne dieses überladen wirken zu lassen. Zudem breitet sich das Bouquet des Gins in bauchigen Gläsern sehr gut aus.
Zudem gibt es noch einige weitere Formen, denen wir uns in einem separaten Artikel detaillierter gewidmet haben.
Quelle: https://www.gin-eva.com/ – https://www.gintlemen.com/gin-tonic/